Im Projekt „Auf den Spuren der Schloss-Schule“ begaben wir uns auf eine Zeitreise in das Mittelalter. In dieser Zeit lebte der Freiherr von und zu der Hees auf der Starkenburg. Er ließ sich ein Stadtschloss bauen und in diesem Stadtschloss halten wir uns jeden Tag auf, treffen uns mit Freunden, lernen und spielen auf dem Schulhof. Noch heute prangt das Wappen des Burggrafen über dem Eingangstor unserer Schule.
Zunächst wollten wir verstehen, was das Mittelalter war. Was war damals anders als heute, wie lebten die Menschen. Im Museum erfuhren wir viel darüber. Wir sprachen auch darüber, was die Menschen damals aßen und wie sie ihre Freizeit verbrachten. Zum Schluss bastelten wir uns noch ein Mühlespiel im Lederbeutel und spielten gemeinsam wie im Mittelalter. Am nächsten Tag wanderten wir auf die Starkenburg. Dort hörten wir viele Geschichten über die Entstehung und Geschichte der Burg. Außerdem lernten wir Melampus kennen und erfuhren, wie er den Rittern auf der Burg und den Menschen in der Stadt geholfen hat und wie er schließlich gestorben ist. Nach einem echten Schwertkampf und einer aufregenden Schatzsuche machten wir uns auf den Weg zurück in unser Stadtschloss.
Am dritten Tag erfuhren wir von Caesarius – einem 8-jährigen Jungen, der im Kloster lebte – wie das Leben im Benediktinerkloster in Lorsch aussah.. Welche Regeln gab es dort, wie sah ein Tag im Kloster aus, warum lebten überhaupt Kinder schon im Kloster und warum blieben manche dort für immer und andere nur für eine kürzere Zeit? Und was hat das Kloster Lorsch mit unserer Schule zu tun? Auf all diese Fragen gab es Antworten in vielen spannenden Spielen. Wir lösten alle Aufgaben und wurden am Schluss mit einem Edelstein für unsere Mühen belohnt.
Am letzten Tag waren wir noch einmal im Museum. Dort lernten wir vieles über Wappen im Mittelalter. Im Kurfürtstensaal konnten wir einige tolle Wappen bestaunen und am Ende gestalteten wir unser eigenes Wappen. Das können wir nun über unsere Tür zuhause hängen und dann weiß Jede und Jeder, dass hier ein echtes Schloss-Schul-Kind wohnt, quasi ein Nachfahre des Burggrafen von und zu der Hees.