Ökologisches Konzept
Selbstständiges Entdecken, Erleben und Begreifen im Spielraum Natur weckt Begeisterung und Neugierde. Beobachtungsgabe, Wahrnehmungsfähigkeit und Konzentration werden intensiviert und die Kommunikation untereinander gefördert. Durch das spielerische und interaktive Aufzeigen von Lebenskreisläufen und Lebensnetzen erfahren die SchülerInnen Zusammenhänge und begreifen sich selbst als Teil der Natur.
Erfahrungen dieser Art bilden die Voraussetzung, eigene Verhaltensweisen bewusst werden zu lassen – Basis für den nachhaltigen Schutz der Lebensgrundlagen auf unserer Erde.
Dem Projekt „natur macht schule“ liegt ein naturpädagogisches Konzept zu Grunde. Es wird seit 1995 von der Naturpädagoginnen Birgitta Gräber-Bickel durchgeführt.
In jeder Klassenstufe wird ein anderes Thema angeboten. Wert wird auf eine Vernetzung aller Themen gelegt.
1. Klasse: Walderleben
Mit allen Sinnen den Wald und seine Lebewesen erforschen, Verbundenheit spüren und erste Naturkreisläufe entdeckten
2. Klasse: Wiesenleben und Kräuterwissen
Vertiefung des in der ersten Klasse Erfahrenen bei dem aktiven Erkunden von naturnahen Streuobstwiesen; Aufzeigen von Vernetzungen zwischen Wiesenflora und –fauna;
Pflegen und Ernten von Kräutern, die auf der schuleigenen Kräuterspirale wachsen; Erkennen von Kräutern mit allen Sinnen: Duftmemory, Duftsäckchen, Kräutertee
3. Klasse: Erdenleben
Sowohl mit einfachen Experimenten als auch mit Hilfe von Binokular, Becherlupen und einfachem Bestimmungsmaterial bei einer Waldexkursion den Lebewesen auf und im Erdboden nachspüren; Einrichten, Pflegen und „Evaluieren“ der klasseneigenen Kompostkiste mit ihrem Besatz an Kompostwürmern; Verwendung der so gewonnenen Humuserde für die Kräuterspirale
4. Klasse: Wasserleben
Sowohl mit Experimenten als auch mit Hilfe von Binokular, Kescher und einfachen Wasseruntersuchungen bei einer Quell- und Bachexkursion die Lebensvielfalt und -wichtigkeit von Wasser entdecken; Pflegen des schuleigenen Kaltwasseraquariums, das einen Teichausschnitt darstellt und Anfertigen von Forschungsprotokollen; Nutzung des Regenwasserbehälters auf dem Schulhof zur Bewässerung der Kräuterspirale